Zum Hauptinhalt springen

Kommunikation

Grundsätze der Kommunikationspolitik

Eine stabile, fortschrittliche Kommunikationsinfrastruktur ist in Zeiten der Digitalisierung unerlässlich. Ebenso ist die Schweiz mit ihrer direkten Demokratie auf einen starken, vielfältigen Medienplatz angewiesen. Die Kommunikationspolitik des Bundes orientiert sich an diesen Bedürfnissen.

Medienpolitik

Mit ihrer direkten Demokratie ist die Schweiz auf ein Mediensystem angewiesen, das die Bevölkerung mit Informationen versorgt und die freie Meinungsbildung ermöglicht. Ziel der Medienpolitik ist es, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.

Digitalisierung und Telekommunikation

Eine moderne Telekommunikationsinfrastruktur (gute Grundversorgung, 5G, Glasfasernetz) und die Digitalisierung (KI) legen die Basis für Innovation und Wohlstand. Es ist dabei unerlässlich, dass die Bevölkerung in allen Teilen der Schweiz Zugang zu den damit verbundenen Dienstleistungen erhält.

Open Government Data OGD

Verwaltungen erheben und sammeln Daten jeglicher Art wie beispielsweise Statistik-, Geo-, Umwelt- oder Wetterdaten. Diese Daten können von Dritten weiterverarbeitet und neu genutzt werden. Mit dem priorisierten Vorhaben «OGD Schweiz» soll die Publikation solcher Daten als Open Government Data (OGD), also als frei weiterverwendbare Behördendaten, gefördert werden. Die OGD-Strategie Schweiz gibt die Stossrichtung der Arbeiten vor.

Die Schweizerische Post

Die Schweizerische Post AG ist vollständig im Besitz des Bundes. Er bestimmt den Rahmen, in dem die Post Briefe und Pakete zuzustellen und den Zahlungsverkehr abzuwickeln hat.

Swisscom

Swisscom bietet im In- und Ausland Dienstleistungen und Produkte im Bereich der Telekommunikation und Informationstechnologie an. Im Auftrag des Bundes stellt Swisscom die Grundversorgung sicher. Ausserhalb der Schweiz ist das börsenkotierte Unternehmen vor allem in Italien präsent.