Verkehr
Grundsätze der Verkehrspolitik
Moderne, leistungsfähige Verkehrsinfrastrukturen sind eine elementare Voraussetzung für eine hohe Lebensqualität und das Gedeihen des Wirtschaftsstandortes Schweiz.
Investitionen ins Verkehrsnetz
Um Strasse und Schiene erneuern und ausbauen zu können, braucht es eine ausreichende Finanzierung und eine gute Planung des Ausbaus.
Verkehr ’45
Der Bundesrat hat das Vorgehen für die Erarbeitung der nächsten Ausbauschritte für Bahn, Strasse und das Programm Agglomerationsverkehr festgelegt.
Ausbau der Nationalstrassen
2024 hat das Stimmvolk den Bundesbeschluss über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen abgelehnt. Somit werden die sechs geplanten Autobahn-Projekte nicht umgesetzt.
Verkehrsverlagerung
Die Schweizer Verkehrspolitik bezweckt, den alpenquerenden Güterschwerverkehr von der Strasse auf die Schiene zu verlagern. Massnahmen, um dies zu erreichen, sind unter anderem die NEAT, die LSVA und der Vier-Meter-Korridor.
Die Neue Eisenbahn-Alpentransversale NEAT
Die NEAT ist das grösste Bauwerk in der Geschichte der Schweizer Eisenbahn. Mit drei neuen Basis-Tunneln und dem Ausbau der Zufahrtstrecken hat die Schweiz eine moderne Verbindung durch die Alpen geschaffen.
Gotthard-Strassentunnel
Der Gotthard-Strassentunnel muss saniert und deshalb gesperrt werden. Um die wichtige Nord-Süd-Verbindung trotzdem aufrechtzuerhalten, wird eine zweite Röhre gebaut und der bestehende Tunnel anschliessend saniert.
Luftfahrt
Die Zivilluftfahrt dient der Bevölkerung und Wirtschaft. Die drei Landesflughäfen Zürich-Kloten, Genève-Cointrin und Basel-Mulhouse sorgen dafür, dass die Schweiz international gut angebunden ist.
Sicherheit im Verkehr
Der Bund bemüht sich darum, die Zahl der Unfälle, Todesopfer und Schwerverletzten im Strassen-, Luft- und öffentlichen Verkehr zu senken. Die Sicherheit im Verkehr verbesserte sich in den letzten Jahren markant.
Mobility Pricing
Der wachsende Verkehr führt in Spitzenzeiten auf Strasse und Schiene zu Engpässen. Deshalb prüft der Bund, wie mit Mobility Pricing die bestehende Infrastruktur gleichmässiger ausgelastet werden kann.
Verkehrsperspektiven Schweiz
Der Verkehr nimmt konstant zu. Aufgrund gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Trends wächst der Verkehr indes weniger stark als die Bevölkerung. Dies zeigen die Verkehrsperspektiven 2050.
Mobilität und Raumentwicklung
Infrastrukturen für die Mobilität optimal auf Siedlungen abstimmen, um Boden zu schonen: Ein zentraler Grundsatz der Raumplanung.
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Die SBB AG ist das grösste Unternehmen des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz und eine der grössten Arbeitgeberinnen des Landes. Zu ihren Service-Public-Leistungen gehören der Personenverkehr und die Schieneninfrastruktur.
Skyguide
Die Luftsicherungsbehörde Skyguide gehört fast vollständig dem Bund. Er gibt ihr für jeweils vier Jahre strategische Ziele vor. Die Umsetzung ist Sache von Skyguide.
Verhandlungen Schweiz-EU: Strom, Landverkehr, Luftverkehr, Weltraum
Der Bundesrat hat ein neues EU-Vertragspaket gutgeheissen. Aktualisierte Abkommen im Bereich Land- und Luftverkehr sowie ein neues Stromabkommen betreffen das UVEK.