Zum Hauptinhalt springen

Verkehr

Grundsätze der Verkehrspolitik

Moderne, leistungsfähige Verkehrsinfrastrukturen sind eine elementare Voraussetzung für eine hohe Lebensqualität und das Gedeihen des Wirtschaftsstandortes Schweiz.

Investitionen ins Verkehrsnetz

Die Schweiz verfügt über ein dichtes Bahn- und Strassennetz. Dies wird von der Bevölkerung geschätzt. Diese Netze stossen heute aber an ihre Grenzen. Es ist darum wichtig, das Verkehrsnetz in gutem Zustand zu halten. Um auch in Zukunft im ganzen Land gute Verkehrsverbindungen zu haben, sind zudem weitere Investitionen ins Verkehrsnetz nötig – in die Lebensadern der Schweiz.

Ausbau der Nationalstrassen

Am 24. November 2024 hat das Stimmvolk den Bundesbeschluss über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen abgelehnt. Somit werden die sechs geplanten Autobahn-Projekte nicht umgesetzt.

Verkehrsverlagerung

Die Schweizer Verkehrspolitik bezweckt, den alpenquerenden Güterschwerverkehr von der Strasse auf die Schiene zu verlagern. Diese Politik ist breit abgestützt und wurde vom Stimmvolk mehrfach bekräftigt: 1992 mit der Zustimmung zur Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT), 1994 mit der Annahme des Alpenschutzartikels und 1998 mit dem Ja zur Leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe LSVA und der Vorlage zur Finanzierung der Eisenbahngrossprojekte.

Die Neue Eisenbahn-Alpentransversale NEAT

Die NEAT ist das grösste Bauwerk in der Geschichte der Schweizer Eisenbahn. Mit drei neuen Basistunneln und dem Ausbau der Zufahrtstrecken hat die Schweiz eine moderne Verbindung durch die Alpen geschaffen. Dank der NEAT können mehr Züge durch die Alpen fahren und sind schneller am Ziel. Dadurch stärkt die NEAT insbesondere die Verlagerung des Güterverkehrs von der Strasse auf die Schiene zum Schutz der Alpen.

Gotthard-Strassentunnel

Der 1980 eröffnete Gotthard-Strassentunnel muss saniert und deswegen gesperrt werden. Damit die wichtige Nord-Süd-Verbindung trotzdem aufrechterhalten werden kann, wird eine zweite Röhre gebaut und der bestehende Tunnel anschliessend saniert.

Luftfahrt

Die Schweiz verfügt - wie bei Bahn und Strasse - auch in der Luftfahrt über eine leistungsfähige Infrastruktur. Sie ist wichtig, um Bevölkerung und Wirtschaft gut an die europäischen und globalen Zentren anzubinden: Die Schweizer Zivilluftfahrt bedient im Linienverkehr rund 200 Destinationen in 66 Ländern und ist volkswirtschaftlich von grosser Bedeutung.

Sicherheit im Verkehr

Wer mit dem Auto, mit dem Velo, zu Fuss, mit dem Flugzeug oder dem öffentlichen Verkehr unterwegs ist, soll rasch, zuverlässig und auch sicher ans Ziel kommen. Für den Strassenverkehr setzt der Bund auf das Verkehrssicherheitsprogramm «Via sicura». Im öffentlichen Verkehr und in der Zivilluftfahrt trägt der Bund mit seiner Aufsichtstätigkeit zu einem sehr hohen Sicherheitsniveau bei.

Mobility Pricing

Der wachsende Verkehr führt in Spitzenzeiten auf Strasse und Schiene zu Engpässen. Deshalb prüft der Bund, wie mit Mobility Pricing die bestehende Infrastruktur gleichmässiger ausgelastet werden kann.

Verkehrsperspektiven Schweiz

Der Verkehr nimmt konstant zu. Aufgrund gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Trends wächst der Verkehr indes weniger stark als die Bevölkerung. Dies zeigen die Verkehrsperspektiven 2050.

Mobilität und Raumentwicklung

Raumentwicklung und Mobilität hängen eng zusammen. Die Raumplanung und die daraus resultierenden Siedlungsformen beeinflussen das Verkehrsverhalten. Mit geeigneten Massnahmen kann die Raumentwicklungspolitik die nachhaltige Mobilität fördern.

Schweizerische Bundesbahnen SBB

Die SBB AG ist das grösste Unternehmen des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz und eine der grössten Arbeitgeberinnen des Landes. Zu ihren Service-Public-Leistungen gehören der Personenverkehr und die Schieneninfrastruktur.

Skyguide

Die Luftsicherungsbehörde Skyguide gehört fast vollständig dem Bund. Er gibt ihr für jeweils vier Jahre strategische Ziele vor. Die Umsetzung ist Sache von Skyguide.

Verhandlungen Schweiz-EU: Strom, Landverkehr, Luftverkehr, Weltraum

Der Bundesrat hat am 13. Juni 2025 die Abkommen des Pakets zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU gutgeheissen. Aktualisierte Abkommen im Bereich Land- und Luftverkehr sowie ein neues Stromabkommen betreffen das UVEK.