Am 7. Februar 1971 wurde das Stimm- und Wahlrecht für Frauen auf eidgenössischer Ebene eingeführt. Damit erhielten die Frauen die gleichen politischen Rechte wie die Männer. Bis die Frauen aber auch in allen Kantonen abstimmen durften, dauert es noch bis 1991. Ein weiterer wichtiger Schritt erfolgte 1996 mit dem Gleichstellungsgesetz. Es sorgt seither dafür, dass Frauen gegen ungerechtfertigte Lohnunterschiede vorgehen können.

Mit dem Ja zum entsprechenden Bundesbeschluss erhielten die Frauen im Februar 1971 das Frauenstimm- und Wahlrecht auf eidgenössischer Ebene. Bei den im Oktober folgenden nationalen Parlamentswahlen wurden zehn Frauen in den Nationalrat und eine Frau in den Ständerat gewählt.

Die meisten Kantone führten mit dem eidgenössischen auch das kantonale Frauenstimmrecht ein. Da und dort dauerte es aber noch länger, bis die Frauen ganz mitbestimmen durften: Im Kanton Appenzell Ausserrhoden entschied die Landsgemeinde erst 1989 zugunsten des Frauenstimmrechts. Und im Kanton Appenzell Innerrhoden erhielten die Frauen ihre politische Rechte erst 1991 aufgrund eines Bundesgerichtsentscheids.
Gleichstellungsgesetz
Ein weiterer wichtiger Schritt erfolgte mit dem Gleichstellungsgesetz 1996. Darin ist der Grundsatz verankert, dass Frauen und Männer gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit zusteht. Um diesen Anspruch durchzusetzen, sind Unternehmen ab 100 Mitarbeitenden seit Juli 2020 verpflichtet, Lohnanalysen durchzuführen und diese von einer unabhängigen Stelle überprüfen zu lassen.
Ab diesem Jahr gelten für grosse börsenkotierte Unternehmen mit Sitz in der Schweiz zudem Richtwerte für die Vertretung von Frauen in den Leitungsgremien: Im Verwaltungsrat soll ihr Anteil 30 Prozent und in der Geschäftsleitung 20 Prozent betragen.
Testimonial von Bundesrätin Simonetta Sommaruga
«Die Schweiz ist erst seit 50 Jahren eine richtige Demokratie – vorher war eine Mehrheit der Bevölkerung von den politischen Entscheiden ausgeschlossen. Dann aber ging es vorwärts: mit der allerersten Abstimmung nach Einführung des Frauenstimmrechts verankerte eine grosse Mehrheit der Frauen zusammen mit den Männern den neuen Umweltschutzartikel in der Bundesverfassung. Ich bin zuversichtlich, dass die Frauen auch beim Klimaschutz dafür sorgen, dass es vorwärts geht. Damit auch unsere Enkelinnen und Enkel dankbar zurückschauen auf unsere vorausschauende Politik.»
Veranstaltungen
Zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts fanden das ganze Jahr hinweg Veranstaltungen statt. Die offizielle, durch den Bund organisierte Feier fand am 2. September 2021 im Bundeshaus statt, unter der Verantwortung des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements. Mehrere Frauenorganisationen organisierten zudem zusammen mit der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft zum Beispiel am 1. August eine Feier auf dem Rütli.
Panorama-Projektion «Hommage 2021»
Frauensession im Bundeshaus

Bundesrätin Sommaruga hat an der Eröffnung der Frauensession gesprochen, die am 29. und 30. Oktober 2021 stattfand. 246 Frauen aus allen Regionen der Schweiz nahmen teil und diskutierten ihre dringlichsten Anträge aus eigens gebildeten Kommissionen. Zum Schluss überreichten sie Parlament und Bundesrat ihre konkreten Forderungen. Es ist die zweite Frauensession, die erste fand 1991 statt.
Präsidentinnenkonferenz Alliance F
Grosses Merci an @alliance_F und an alle Frauen, die in diesem Jubiläumsjahr die Frauenbewegung wieder stark gemacht haben. Ihr habt die Schweiz verändert! @allianceF_FR #50JahreDemokratie #50JahreFrauenstimmrecht pic.twitter.com/saoO77NI40
— Simonetta Sommaruga (@s_sommaruga) November 25, 2021
Medienberichte
Interviews
Frauen in Politik und Wirtschaft – 3sat, 02.06.2021
Statements
Beitrag von Radio Energy zum 50-Jahre-Jubiläum des Frauenstimmrechts mit Statements von Bundesrätin Simonetta Sommaruga, 01.02.2021
TV/Radio
Podcast: 50 Jahre Frauenstimm- und Wahlrecht Schweiz (BundeshausRadio, 04.08.2021)
Dokumentation
Publikation: 50 Jahre Frauenstimmrecht und 30 Jahre Stimmrechtsalter 18
Frauen machen Politik (SRF DOK, 07.02.2021)
50 Jahre Frauenstimmrecht: Feier in Unterbäch
