Die Zielerreichung der SBB AG im Jahr 2004

Bern, 27.04.2005 - Die SBB hat im Geschäftsjahr 2004 die vom Bundesrat gesetzten strategischen Ziele zum grossen Teil erfüllt. Zu den erfreulichen Resultaten zählen das trotz Rückstellungen für die Pensionskasse positive Jahresergebnis, die sehr guten Resultate beim Personenverkehr und das Wachstum im Binnengüterverkehr. Einzelne Vorgaben, im grenzüberschreitenden Güterverkehr, bei der Kundenzufriedenheit und bei einem Sicherheitsindikator wurden jedoch nicht erreicht. Als Einzelereignis herausragend ist die fristgerechte Inbetriebnahme der ersten Etappe der Bahn 2000.

Gestützt auf die „Leistungsvereinbarung“ für die Jahre 2003 – 2006 verabschiedete der Bundesrat die strategischen Ziele der SBB AG für denselben Zeitraum. Er beauftragte den Verwaltungsrat, die Unternehmensstrategie an diesen Zielen auszurichten, ihm jährlich über den Stand der Zielerreichung zu berichten und den Geschäftsbericht zur Genehmigung vorzulegen. Für das Geschäftsjahr 2004 stellt der Bundesrat folgende Zielerreichung fest.

Sicherheit und Qualität

Die SBB sorgten auch 2004 für einen Bahnbetrieb auf einem hohen Sicherheitsniveau. Allerdings konnte bei einer Sicherheitskennzahl der hochgesteckte Zielwert nicht erreicht werden. Diesem Punkt werden die SBB bei ihren laufenden Sicherheitsanstrengungen besondere Beachtung schenken.
Die Kundenzufriedenheit beim Personenverkehr ging um 2 Prozentpunkte leicht auf 79% zurück. Hauptbeanstandung bleibt die Sitzplatzknappheit in Stosszeiten. Nicht verbessert werden konnte die Zufriedenheit der Güterverkehrskunden, wobei insbesondere auffällt, dass bereits 2003 aufgefallene Punkte wie die mangelhafte Rechnungsstellung oder das Beschwerdemanagement erneut negativ beurteilt werden.

Personenverkehr

Alle vom Bundesrat gesetzten Zielwerte sind erreicht. Die Verkehrsleistung erreichte im Jahr 2004 noch vor dem erwarteten Zugewinn durch Bahn 2000 mit 12'542 Mio. Personenkilometern einen höheren Wert als im Expo-Rekordjahr. Gegenüber dem Vorjahr zugelegt hat insbesondere der Fernverkehr(+ 2.8%), während der regionale Personenverkehr aufgrund verschiedener Änderungen im Liniennetz nur eine geringfügige Leistungssteigerung ausweist. Die Abgeltungen der öffentlichen Hand pro Zugskilometer im Regionalverkehr konnten erneut gesenkt werden (-16 Rp. pro Zugskilometer). Die Produktivität verbesserte sich um 3.2%. Die Pünktlichkeitsziele wurden im Personenverkehr erreicht.

Güterverkehr

Bei der Zielerreichung im Güterverkehr zeigt sich ein differenziertes Bild. Sehr gut ist sie bezüglich Menge und Qualität beim Binnengüterverkehr, der sich trotz grösseren betrieblichen Umstellungen bei der Zustellung, aber auch dank Sondereffekten wie einer Leistungsspitze bei den Baustellenverkehren (z.B. Neat, Bahn 2000) positiv entwickelte. Auch die Produktivität des gesamten Geschäftsbereichs konnte gegenüber dem Vorjahr erneut gesteigert werden. Mit einem Marktanteil im alpenquerenden Schienengüterverkehr durch die Schweiz von über 70% ist SBB Cargo weiterhin Hauptträger der Verlagerung von der Strasse auf die Schiene. Das Ziel, die Leistung des Güterverkehrs auf der gesamten Nord-Süd Strecke von Deutschland bis nach Italien zu steigern, wurde dagegen nicht erreicht. D.h. die Marktanteilsverluste auf den innerschweizerischen Transitstrecken, konnten durch Zugewinne auf den ausländischen Teilstrecken noch nicht vollständig kompensiert werden. Hauptgrund sind die Verzögerungen beim Marktaufbau in Deutschland und Italien, wobei insbesondere die späte Gewährung der Zulassung für die Lokomotiven in Italien zu einem zeitlichen Rückschlag führte. Unbefriedigend bleibt überdies die Pünktlichkeit der grenzüberschreitenden Güterzüge. Dies im Gegensatz zum Binnengüterverkehr, bei dem die Pünktlichkeitsziele auch 2004 erreicht wurden.

Seit dem 12. Dezember 2004 führt nun SBB Cargo in Deutschland und Italien vier bzw. fünf Mal mehr Züge als vorher. Für 2005 ist somit im grenzüberschreitenden Güterverkehr eine deutliche Zunahme der Verkehrsleistung zu erwarten.

Infrastruktur

Die Ziele im Infrastrukturbereich wurden weitgehend erreicht. Der Netzzugang konnte durch die gemeinsame Trassenvergabestelle von SBB, BLS und RM erneut diskriminierungsfrei gewährt werden und die verkauften Trassenkilometer wurden über den geforderten Zielwert gesteigert. Der Anteil der von allen Drittnutzern auf dem SBB Netz gefahrenen Trassenkilometern ist von 3.4% auf 4.9% gestiegen. Auf den Güterverkehrsbereich bezogen steigerte sich der Anteil Drittnutzer von 6.5% auf 11%. Nicht erreicht wurde das Produktivitätsziel, was aber angesichts der intensiven Vorarbeiten zur fristgerechten Einführung von Bahn 2000 verständlich ist. Bei der Abgeltungs-effizienz im Infrastrukturbereich wurde der Zielwert erreicht, d.h. das Verhältnis der Infrastruktur-aufwendungen des Bundes zu den verkauften Trassenkilometern konnte erneut verbessert werden.

Finanzielle Ziele

Die SBB haben 2004 – auch unter Berücksichtigung der erneut notwendigen Rückstellungen für die Deckungslücke der Pensionskasse – mit einem positiven Jahresergebnis abgeschlossen. Sie erzielten einen Konzerngewinn von CHF 42.6 Mio. Zur positiven Entwicklung trug das erneut verbesserte Cargo-, aber massgeblich auch das gute Personverkehrsergebnis bei.

Personelle Ziele

Die personellen Ziele sind erreicht. Die Mitarbeiterzufriedenheit konnte auf dem zufrieden stellenden Niveau des Vorjahres stabilisiert werden. Zwischen den SBB, SBB Cargo und den Personalverbänden wurden neue Gesamtarbeitsverträge ausgehandelt. Diese sind auf den 1. Januar 2005 in Kraft getreten. 2004 standen im Jahresmittel 1’116 SBB-Lehrlinge des Ausbildungsverbunds „log-in“ in Ausbildung. Der Anteil der Lehrlinge an den Beschäftigten betrug 4,2%. Zusätzlich bildeten die SBB wiederum neue Mitarbeitende für den Einsatz als Lokomotivführer und Zugbegleiter S-Bahn aus. Die gezielten Personalentwicklungsmassnahmen (Führungsausbildung, Kadernachwuchsprogramme auf drei Stufen, Coaching, Weiterbildungs-angebote) wurden weitergeführt. 354 Mitarbeitende, welche bei der SBB ihre Stelle verloren hatten, befanden sich 2004 in der beruflichen Neuorientierung. Im Vordergrund steht dabei die Stärkung der persönlichen Arbeitsmarktfähigkeit. Weitere leistungsbeeinträchtigte Mitarbeitende fanden im betriebsinternen Servicecenter „anyway-solutions“ eine neue Beschäftigung. Zur Bereinigung der schwierigen finanziellen Situation bei der Pensionskasse sind die Gespräche zur Lösungsfindung mit dem Bund am Laufen.

Kooperationen und Beteiligungen

Die Beteiligungs- und Kooperationsgeschäfte des Jahres 2004 trugen zur Sicherung und Weiterentwicklung des Unternehmens SBB AG bei. Fokussiert waren die Geschäfte auf die Sicherstellung und Weiterentwicklung des regionalen Personenverkehrs (gemeinsame Tochtergesellschaft von SBB und Trenitalia für die Verbesserung des grenzüberschreitenden Personenverkehrs zwischen Tessin und Lombardei - TILO AG, Einbringen des Geschäftsbereichs Brünigbahn in die Luzern-Stans-Engelberg-Bahn), die Weiterentwicklung des Fernverkehrs Richtung Süden (Weiterentwicklung Cisalpino) und Norden (Kooperation zwischen SBB und DB für die gemeinsame Marktbearbeitung des grenzüberschreitenden Verkehrs Schweiz-Deutschland) und zugunsten der Bahngastronomie (Sanierung und Neupositionierung Elvetino).


Adresse für Rückfragen

Presse- und Informationsdienst UVEK, Bundeshaus Nord, 3003 Bern +41.31.322.55.11



Herausgeber

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation
https://www.uvek.admin.ch/uvek/de/home.html

https://www.uvek.admin.ch/content/uvek/de/home/uvek/medien/medienmitteilungen.msg-id-719.html