Zersiedelungsinitiative
Die Volksinitiative «Zersiedelung stoppen – für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung (Zersiedelungsinitative)» wurde am 10. Februar 2019 abgelehnt. Sie wollte die Gesamtfläche der Bauzonen in der Schweiz einfrieren: Neue Bauzonen hätten nur noch geschaffen werden dürfen, wenn andernorts eine mindestens gleich grosse Fläche als Bauzone aufgehoben worden wäre. Bundesrat und Parlament hatten empfohlen, die Initiative abzulehnen, weil sich die Bautätigkeit mit einem starren, landesweiten Bauzonen-Stopp in bisher verschonte Gebiete verlagert hätte. In Städten mit knappen Wohnraum drohten aufgrund des Bauzonen-Stopps zudem höhere Mieten.
Raumplanung in der Schweiz
Wer für die Raumplanung zuständig ist, was das revidierte Raumplanungsgesetz beinhaltet und was eine Annahme der Zersiedelungsinitiative für Auswirkungen hätte
Bauzonen und Innenentwicklung
Was der Sinn und Zweck von Bauzonen ist, wie sich Bauzonen und Nutzung entwickelt haben, wie das Raumplanungsgesetz umgesetzt wird und was gute Innenentwicklung bedeutet
Zersiedelung wird eingedämmt – Beispiele
Die Kantone und Gemeinden sind daran, griffige Massnahmen gegen die Zersiedelung umzusetzen. Hier finden Sie drei Beispiele.
Zersiedelungsinitiative: Interviews und Dokumente
Interviews, Beiträge, Dokumente und Links zum Abstimmungsthema
Häufig gestellte Fragen
Die häufigsten Fragen zur Zersiedelungsinitiative
Glossar
Die wichtigsten Begriffe zur Raumplanung
Kontakt
Bundeshaus Nord
3003 Bern