In einer direkten Demokratie, die von sprachlicher und kultureller Vielfalt geprägt ist, kommt der Grundversorgung in den audiovisuellen Medien eine zentrale Rolle zu.
Das Stimmvolk hat im Juni 2015 eine Änderung des Bundesgesetzes über Radio und Fernsehen (RTVG) beschlossen. Damit wird die heutige Empfangsgebühr durch eine allgemeine Abgabe ersetzt.
Um die Presse- und Meinungsvielfalt zu erhalten, leistet der Bund jährlich einen Subventionsbeitrag von 50 Millionen Franken für die ermässigte Zustellung von Zeitungen und Zeitschriften.
Die Digitalisierung der Gesellschaft bringt Chancen und Herausforderungen mit sich. Mit der Strategie «Digitale Schweiz» sollen Potentiale genutzt und der Dialog zwischen verschiedenen Anspruchsgruppen verstärkt werden.
Verwaltungen erheben und sammeln Daten jeglicher Art wie beispielsweise Statistik-, Geo-, Umwelt- oder Wetterdaten. Auch die Daten des UVEK können von Dritten weiterverarbeitet und neu genutzt werden.
Die Schweizerische Post AG ist vollständig im Besitz des Bundes. Er bestimmt den Rahmen, in dem die Post Briefe und Pakete zuzustellen und den Zahlungsverkehr abzuwickeln hat.
Mehrheitlich im Bundesbesitz bietet die Swisscom Fernmelde- und Rundfunkdienste an. In den strategischen Zielen legt der Bund seine Erwartungen fest. Für das Operative sind Verwaltungsrat und Management zuständig.