Archiv-Dossier: Folgen des Ukraine-Kriegs
Der Inhalt dieses Dossiers umfasst den Zeitraum von Februar bis Juli 2022 und wird nicht mehr aktualisiert.
Energie: Stärkung der Versorgungssicherheit
Der Krieg in der Ukraine wirkt sich weltweit auf die Energieversorgung aus. Dies trifft auch die Schweiz. Um die ausserordentliche Lage zu meistern, arbeiten Bund, Kantone und die Elektrizitätskommission (ElCom) sowie die Strom- und Gasbranche seit Längerem eng zusammen. Sie haben verschiedene Massnahmen getroffen, um Reserven zu schaffen, die Abhängigkeit von Öl und Gas zu reduzieren und die einheimischen erneuerbaren Energien zu stärken. Die Arbeiten laufen intensiv weiter.
Dossier Energieversorgungssicherheit - Ukraine-Krieg
Kontinentaleuropäisches Stromnetz
Zusammen mit anderen Stromnetzbetreibern hat die Schweiz die Vernetzung der Ukraine und der Moldau mit dem kontinentaleuropäischen Stromnetz unterstützt. Seit Mitte März sind die beiden Länder daran angeschlossen. Dieser Synchronisierung haben alle Mitglieder des Verbands der europäischen Stromnetzbetreiber (Entso-E) solidarisch zugestimmt.
Flugverkehr
Sperrung Luftraum für Russlandflüge
Der Bundesrat hat die EU-Sanktionen gegen Russland übernommen. Dazu gehört die Sperrung des schweizerischen Luftraums für alle Russland-Flüge. Diese gilt seit dem 28. Februar 2022. Unter diese Sperre fallen auch Privatjets russischer Oligarchen. Ausgenommen von der Sperre sind Flüge zu humanitären, medizinischen oder diplomatischen Zwecken.
28. Februar 2022
Schweiz übernimmt EU-Sanktionen gegen Russland
Überflüge der Schweiz
11. März 2022
Ukraine: Überflüge der Schweiz im Kontext des russischen Angriffs
Im Zusammenhang mit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 11. März 2022 entschieden, dass Überfluggesuche von Konfliktparteien und anderen Staaten, welche den Zweck haben, die Konfliktparteien militärisch zu unterstützen, namentlich mit Kriegsmaterial, nicht genehmigt werden. Ausgenommen sind Flüge zu humanitären und medizinischen Zwecken einschliesslich des Transports von Verwundeten.
Vertiefende Informationen zu Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf den Flugverkehr:
Dossier des Bundesamts für Zivilluftfahrt BAZL
Öffentlicher Verkehr
Die SBB stellte den Partnerbahnen ab Mitte März 2022 während mehreren Wochen Eurocity-Wagen für den Personenverkehr zur Verfügung. Zudem wurden die Nachtzüge Berlin – Zürich bzw. Budapest – Wien – Zürich mit zusätzlichen Reisezugwagen der SBB verstärkt. Im Güterverkehr führten SBB Cargo und deren Tochterfirmen zusammen mit Partnerunternehmen die Lieferung von Hilfsgütern sowie aktuell noch Getreidetransporte durch.
Transportforum in Leipzig (19.05.2022)
Transportforum im Zeichen der Ukraine – Leipzig, 19. Mai 2022
Strassenverkehr
9. März 2022
Krieg in der Ukraine: Aufhebung der Autobahnvignettenpflicht und Befreiung von Schwerverkehrsabgabe
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hebt die Autobahnvignettenpflicht für sämtliche Fahrzeuge auf, die ukrainische Flüchtlinge oder Hilfsgüter für die Ukraine transportieren. Zudem können Hilfsgütertransporte von der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA) befreit werden. Das BAZG macht damit Gebrauch von den in den jeweiligen Rechtsgrundlagen vorgesehenen Ausnahmeregelungen aus humanitären Gründen.
Post
Die Post hat gemeinsam mit dem Roten Kreuz eine Spendenaktion ins Leben gerufen, um die betroffenen Menschen vor Ort zu unterstützen.
Telekom
Swisscom, Sunrise und Salt haben das russische Fernsehen RT aus ihrem Programm gestrichen.
Zudem ermöglichen Swisscom und Sunrise aus ihren Netzen kostenlose Anrufe in die Ukraine.
Swisscom: kostenlose Anrufe (Website Swisscom)
Sunrise: kostenlose Anrufe (Website Sunrise)
Ukraine-Konferenz zum Wiederaufbau
Bundesrätin Sommaruga hat am 4. Juli 2022 in Lugano an der Ukraine-Recovery-Conference teilgenommen. Die Konferenz wurde von der Schweiz organisiert. Ein Kernziel war es, einen Rahmen für den politischen Prozess des Wiederaufbaus zu gestalten.
Ukraine-Konferenz zum Wiederaufbau – Lugano, 4. Juli 2022
Interviews Bundesrätin Simonetta Sommaruga
Stromversorgung: «Die Abhängigkeit hat uns verletzlich gemacht»
Credit Suisse Sonderpublikation «Kompass für die Schweiz», 23.11.2022
Energieversorgung: «Luzern diskutiert» mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga
Luzerner Zeitung, 11.11.2022
Podiumsdiskussion zur Energieversorgung
Tagesanzeiger, 19.10.2022
«Wir können beim Energiesparen keine Entwarnung geben»
SRF, Eco Talk, 17.10.2022
Approvisionnement énergétique: «Je crois en l’objectif zéro net en 2050»
PME Magazine, octobre 2022
«Es gibt in diesem Land viele, die mir jeden Tag aufzählen, was nicht geht»
NZZ am Sonntag, 02.10.2022
Klima- und Energiepolitik: «Gute Klimapolitik muss sozialverträglich sein»
Kulturmagazin DU, 28.09.2022
Rettungsschirm Axpo: «Viele haben sehr genau hingeschaut»
Tages-Anzeiger, 10.09.2022
Wasserkraftreserve: Interview mit Bundesrätin Sommaruga
SRF, 10 vor 10, 07.09.2022
Stromversorgung: Bundesrat aktiviert Rettungsschirm
Diverse Medien, 06.09.2022
Allgemeine Tweets zum Ukraine-Krieg
19.03.2022: Demonstration für die Ukraine
16.03.2022: Benefizkonzert
Rede von Bundesrätin Sommaruga







