Die Schweiz verfügt heute über eine sichere und kostengünstige Energieversorgung. Wirtschaftliche und technologische Entwicklungen sowie politische Entscheide im In- und Ausland führen derzeit zu grundlegenden Veränderungen der Energiemärkte.

Energieartikel, Energiegesetz, CO2-Gesetz, Kernenergiegesetz und das Stromversorgungsgesetz sind Teile des Instrumentariums für eine nachhaltige und moderne schweizerische Energiepolitik. Neben den gesetzlichen Grundlagen gehören zur Energiepolitik von Bund und Kantonen aber auch die Bereitstellung von Energieperspektiven sowie Strategien, Umsetzungsprogramme und die Evaluation von energiepolitischen Massnahmen auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene.
Energiestrategie 2050
Am 21. Mai 2017 haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger das revidierte Energiegesetz angenommen. Es dient dazu, den Energieverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und die erneuerbaren Energien zu fördern. Zudem wird der Bau neuer Kernkraftwerke verboten. Die Schweiz kann so die Abhängigkeit von importierten fossilen Energien reduzieren und die einheimischen erneuerbaren Energien stärken. Das schafft Arbeitsplätze und Investitionen in der Schweiz.
Überblick über geplante strompolitische Reformen
Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. Juni 2021 das Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien verabschiedet. Mit der Vorlage, die eine Revision des Energie- und des Stromversorgungsgesetzes beinhaltet, will er den Ausbau der einheimischen erneuerbaren Energien sowie die Versorgungssicherheit der Schweiz stärken, insbesondere auch für den Winter.
Um die Ziele der Energiestrategie 2050 und der langfristigen Klimastrategie der Schweiz zu erreichen, braucht es eine umfassende Elektrifizierung im Verkehrs- und Wärmesektor. Dazu muss die inländische Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien rasch und konsequent ausgebaut werden. Die Netz- und Stromversorgungssicherheit muss zudem mit weiteren spezifischen Massnahmen gestärkt werden. Mit dem Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien schlägt der Bundesrat die dafür notwendigen Änderungen im Energiegesetz und im Stromversorgungsgesetz vor. Er schafft damit einen gesetzlichen Rahmen, der Planungssicherheit gibt und Investitionsanreize zum Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion und zu deren Integration in den Markt setzt.
Revision Wasserrechtsgesetz
Das Parlament hat am 22. März 2019 beschlossen, dass das Wasserzinsmaximum bis Ende 2024 wie bisher maximal 110 Franken pro Kilowatt Bruttoleistung (Fr./kWbr) beträgt.
Im Rahmen der parlamentarischen Initiative «Erneuerbare Energien einheitlich fördern. Einmalvergütung auch für Biogas, Kleinwasserkraft, Wind und Geothermie» hat das Parlament am 1. Oktober 2021 eine Revision des Wasserrechtsgesetzes beschlossen, mit der das bestehende Wasserzinsmaximum von maximal 110 Fr./kWbr bis Ende 2030 verlängert wird.
Einsparungen und Alternativen: Wissenswertes zum Thema Energie
Die Website von EnergieSchweiz liefert Informationen zu erneuerbaren Energien und Energieeffizienz in den Bereichen Haushalt, Gebäude, Mobilität und Unternehmen. Berechnen Sie, welche Kosten durch die verschiedenen Energieträger verursacht werden oder lassen Sie sich beraten, wie Sie mit einfachen Massnahmen Energie einsparen können.
Links
Interne Links
Externe Links
Parlament
Rechtsgrundlagen
Vernehmlassungen
Dokumente
Reden
Interviews
Interviews und Gastartikel Bundesrat Albert Rösti
- Loi sur le climat et l’innovation – Débat à Infrarouge – RTS, 31.05.2023
- «Abstimmungs-Arena» zum Klima- und Innovationsgesetz – SRF, Arena, 26.05.2023
- Energie- und Klimapolitik: Bundesrat Albert Rösti zu Gast bei Tele D – 15.05.2023
- Energie- und Klimapolitik: «Ich muss mich nicht verbiegen» – Tages-Anzeiger, 02.05.2023
- Energie- und Klimapolitik: Bundesrat Albert Rösti zu Gast bei «Gredig direkt» – SRF, 27.04.2023
- «Energiepolitik vor Klimapolitik» - TCS-Magazin, 27.04.2023
- Klima- und Innovationsgesetz: Beiträge zur Medienkonferenz des Bundesrates – SRF/RTS/RSI, 21.04.2023
- Politique énergétique et environnementale, SSR: «En politique, rien n'est jamais noir ou blanc» – Le Matin Dimanche, 02.04.2023
- Energieversorgung: «Prioritär ist, möglichst schnell mehr Strom zu produzieren» – Schweiz am Wochenende, 01.04.2023
Anlässe
Kontakt
Generalsekretariat
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
Bundeshaus Nord
CH-3003 Bern
- Tel.
- +41 58 462 55 11