Energiestrategie 2050: Abstimmung zum Energiegesetz
Am 21. Mai 2017 hat das Stimmvolk das revidierte Energiegesetz angenommen. Es dient dazu, den Energieverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und die erneuerbaren Energien zu fördern. Zudem wird der Bau neuer Kernkraftwerke verboten. Die Schweiz kann so die Abhängigkeit von importierten fossilen Energien reduzieren und die einheimischen erneuerbaren Energien stärken. Das schafft Arbeitsplätze und Investitionen in der Schweiz.

Abstimmung zum Energiegesetz: Worum geht es?
Überblick zum Energiegesetz, über das am 21. Mai 2017 abgestimmt wird.
Energie sparen und Effizienz erhöhen
Das Energiegesetz bezweckt die Senkung des Energieverbrauchs.
Erneuerbare Energien fördern
Das Energiegesetz stärkt die einheimischen erneuerbaren Energien.
Ausstieg aus der Kernenergie
Das Energiegesetz verbietet den Bau neuer Kernkraftwerke.
Abstimmung zum Energiegesetz: Die Argumente des Bundesrates
Aus diesen Gründen befürwortet der Bundesrat das Energiegesetz.
Die wichtigsten Massnahmen im Energiegesetz
Die wichtigsten Massnahmen zur Umsetzung der Energiestrategie im Überblick.
Fragen und Antworten
Die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Energiegesetz und zur Energiestrategie 2050.
Kontakt
Bundeshaus Nord
3003 Bern