Radioaktive Abfälle

Lagerhalle für radioaktive Abfälle
© NAGRA

Nach Ablauf der 50-jährigen Betriebszeit der Schweizer Kernkraftwerke muss für rund 100'000 m3 radioaktives Material eine sichere Entsorgung möglich sein. Bis dahin werden die radioaktiven Abfälle in gut gesicherten Hallen an der Erdoberfläche in der Nähe der Kernkraftwerke und in zwei zentralen Zwischenlagern im Kanton Aargau untergebracht.

Die Einlagerung in unterirdische Gesteinsschichten ist nach heutigem Kenntnisstand die sicherste Lösung. Das Kernenergiegesetz schreibt deshalb die geologische Tiefenlagerung vor.

Für die Entsorgung radioaktiver Abfälle sind in der Schweiz die Verursacher verantwortlich. Konkret sind dies die Kernkraftwerksbetreiber sowie - für die Abfälle aus Medizin, Industrie und Forschung - der Bund. Betreiber und Bund haben 1972 die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) gegründet, welche die Entsorgung plant und dazu notwendige Abklärungen durchführt.

12.09.2022

Das geologische Tiefenlager soll in Nördlich Lägern und die Verpackungsanlage beim Zwilag gebaut werden

Die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) hat angekündigt, dass sie das geplante geologische Tiefenlager für radioaktive Abfälle im Standortgebiet Nördlich Lägern (Kantone Aargau und Zürich) und die Brennelementverpackungsanlage am Standort des bestehenden zentralen Zwischenlagers in Würenlingen (Kanton Aargau) erstellen will. Gemäss Nagra bietet der geologische Untergrund in Nördlich Lägern im Vergleich mit den ebenfalls vertieft untersuchten Standortgebieten Jura Ost und Zürich Nordost die grösste geologische Barrierewirkung, die beste Stabilität der Gesteinsschichten sowie eine hohe Flexibilität für die Anordnung des unterirdischen Lagers. Die Nagra wird nun die Rahmenbewilligungsgesuche erarbeiten und diese in rund zwei Jahren beim Bundesamt für Energie (BFE) einreichen. Danach werden die Sicherheitsbehörden des Bundes diese eingehend begutachten.

Zuständiges Bundesamt

Bundesamt für Energie BFE
Thema Radioaktive Abfälle

https://www.uvek.admin.ch/content/uvek/de/home/energie/radioaktive-abfaelle.html