Strommast – Energie

Grundsätze Energiepolitik

Die allgemeinen Herausforderungen und Massnahmen der schweizerischen Energiepolitik

Sichere Stromversorgung

Die sichere Versorgung mit Strom ist elementar. Der Bundesrat hat in den letzten Jahren wichtige Entscheide zur Stärkung der Versorgung und zur Förderung der einheimischen Stromproduktion gefällt. Zudem will er Bewilligungsverfahren beschleunigen.

Ukraine-Krieg: Energieversorgungssicherheit

Der Krieg in der Ukraine wirkt sich auf die Energieversorgung aus. Der Bundesrat hat darum Massnahmen getroffen, um die Energieversorgung mit zusätzlichen Reserven zu stärken und die Abhängigkeit von ausländischem Öl und Gas zu senken.

Energiestrategie 2050

Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben das revidierte Energiegesetz angenommen. Es dient dazu, den Energieverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und die erneuerbaren Energien zu fördern. Zudem wird der Bau neuer Kernkraftwerke verboten.

Strommasten

Öffnung des Strommarktes

Neben Grossverbraucher sollen nach dem Willen des Bundesrates neu zukünftig alle Kunden ihren Stromlieferanten selber wählen können. Beaufsichtigt wird der Strommarkt von der Eidgenössischen Elektrizitätskommission (ElCom).

Sitz der EU-Kommission in Brüssel

Europäischer Strommarkt

Der Bundesrat hat die Verhandlungen über den Entwurf eines institutionellen Rahmenabkommens mit der EU beendet, die Einbindung der Schweiz in den europäischen Strommarkt bleibt aber wichtig für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit.

Lagerhalle für radioaktive Abfälle

Radioaktive Abfälle

Nach Ablauf der Betriebszeit der Kernkraftwerke muss für das radioaktive Material eine sichere Entsorgung möglich sein. Bis dahin werden die radioaktiven Abfälle in gut gesicherten Hallen an der Erdoberfläche untergebracht.

https://www.uvek.admin.ch/content/uvek/de/home/energie.html