Der Bund schafft mit seiner Luftfahrtpolitik die Rahmenbedingungen für die Zivilluftfahrt in der Schweiz. Dabei stützt er sich auf den luftfahrtpolitischen Bericht von 2016. Darin bekennt sich der Bundesrat zu einer nachhaltigen Entwicklung und einem hohen Sicherheitsstandard. Er zeigt zudem auf, wie die Luftfahrt vor dem Hintergrund wachsender Mobilität und technologischer Fortschritte weiterentwickelt werden soll. Eine wichtige Basis bildet für den Bund ausserdem der Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL). Mit diesem Planungs- und Koordinationsinstrument legt er für jede Flugplatzanlage den Zweck fest, das beanspruchte Areal, die Grundzüge der Nutzung, die Erschliessung sowie die Rahmenbedingungen für den Betrieb. Der SIL bildet damit die Grundlage für die Planung, die Bauten und den Betrieb eines Flugplatzes (Konzession, Betriebsreglement).
Die schweizerische Zivilluftfahrt (Linien- und Charterverkehr sowie General Aviation) verzeichnete 2021 insgesamt 1,2 Millionen Flugbewegungen (Starts und Landungen). Auch kleinere Flugplätze spielen dabei eine bedeutende Rolle, sind sie doch wichtig für die Ausbildung der künftigen Linienpiloten.