Grundsätze der Verkehrspolitik

Gleise mit einfahrendem Zug. Darüber führt eine Brücke mit Autos und Lastwagen.
© BAV

Verkehrsinfrastrukturen sind die Nervenbahnen von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie sind sowohl für die Bevölkerung als auch den Standort Schweiz wichtig.

Schienen- und Strassennetze verbinden die unterschiedlichen Regionen. In der Bundesverfassung (Kapitel 5) werden die Verantwortlichkeiten für den Strassen- und Schienenverkehr, für den alpenquerenden Transitverkehr und für die Luftfahrt geregelt.

Folgende Verkehrsämter sind für die Umsetzung und Aufsicht zuständig:

Die Verkehrspolitik der Schweiz muss das Verkehrsnetz funktionsfähig und auf einem hohen technischen Standard halten. Sicherheits- und Mobilitätsansprüche künftiger Generationen sind frühzeitig aufzunehmen. Gestützt auf die Departementsstrategie des UVEK arbeiten die Verkehrsämter auf folgende Ziele hin:

  • Strassen-, Schienen- und Luftverkehr werden zwischen Bund, Kantonen und Agglomerationen koordiniert.
  • „Intelligente" Verkehrsinfrastrukturen wie ein effizientes Verkehrsmanagement oder „Smart Roads" werden entwickelt.
  • Investitionen sind langfristig und nachhaltig zu tätigen, damit das Verkehrssystem leistungsfähig bleibt. Ebenso sind die Folgekosten zu berücksichtigen.
  • Es braucht einfache und transparente Finanzierungsinstrumente, die nicht nur als Finanzierungsquellen, sondern auch als Anreiz für ein marktgerechtes Verkehrsverhalten aufgebaut sind.

Herausforderungen

  • Kapazitätsengpässe beseitigen und das Verkehrssystem funktionsfähig halten.
  • Das Bevölkerungswachstum, die knappen Landreserven und die Mobilitätsbedürfnisse künftiger Generationen frühzeitig einbeziehen.
  • Die knapp verfügbaren finanziellen Mittel durch eine strenge Priorisierung der geplanten Projekte optimal einsetzen.
  • Die alternden Verkehrsinfrastrukturen durch eine stabile Finanzierung und eine stufenweise Planung erneuern.

Mobilität in Kürze

Infografik
«Mikrozensus Mobilität und Verkehr» 2021, Bundesamt für Statistik (BFS) und Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)
Zukunft Mobilität Schweiz

Zukunft Mobilität Schweiz

Der Verkehr wächst auch in Zukunft. Aufgrund gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Trends wächst der Verkehr indes weniger stark als die Bevölkerung. Dies zeigen die Verkehrsperspektiven 2050.

Veloweggesetz

Mit dem Ja zum Bundesbeschluss über die Velowege hat sich die Stimmbevölkerung im Herbst 2018 dafür ausgesprochen, dass der Bund die Kantone bei den Velowegen unterstützt. Der Bundesrat hat am 13. Mai 2020 die rechtlichen Grundlagen zur Umsetzung des neuen Verfassungsartikels geschaffen: Der Bau von Velowegen bleibt Aufgabe der Kantone. Sie haben künftig aber die Pflicht, Velowege verbindlich zu planen und für ein zusammenhängendes und sicheres Velowegnetz zu sorgen.  

Medien

Stellungnahmen zu Medienartikeln

Medienmitteilungen

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt.

Reden

Reden von Bundesrat Albert Rösti

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt.

Kontakt

Generalsekretariat
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Bundeshaus Nord
CH-3003 Bern

Tel.
+41 58 462 55 11

info@gs-uvek.admin.ch

Weitere Kontakte

Kontaktinformationen drucken

Joblandkarte

Ingenieurstellen im UVEK

Entdecken Sie in 22 Jobprofilen die Vielfalt der Ingenieurstellen im UVEK!
Joblandkarte
Offene Stellen und Arbeitsbedingungen 

https://www.uvek.admin.ch/content/uvek/de/home/verkehr/verkehrspolitik.html