Schweizerische Bundesbahnen SBB

sbb-logo-teaser
© BAV

Die SBB AG ist das grösste Unternehmen des öffentlichen Verkehrs in der Schweiz und eine der grössten Arbeitgeberinnen des Landes. Zu ihren Service-Public-Leistungen gehören der Personenverkehr und die Schieneninfrastruktur.

Organisiert ist die SBB als spezialgesetzliche Aktiengesellschaft. Sie befindet sich vollständig im Besitz des Bundes. Rechtliche Grundlage sind das SBB-Gesetz und die gesamte Eisenbahngesetzgebung.

Kennzahlen 2022
Beförderte Passagiere 1,16 Mio. Passagiere pro Tag
Güterverkehr 180'000 Nettotonnen pro Tag
Streckennetz 3'265 km
Mitarbeitende (Vollzeitstellen) 34'227
Umsatz 10'727 Mio. Franken
Gewinn -245 Mio. Franken
Leistungen der öffentlichen Hand  3'127,2 Mio. Franken

Verhältnis zum Bund

Seit dem 1. Januar 2016 finanziert der Bund den Betrieb, den Substanzerhalt und den Ausbau der Bahninfrastruktur durch den Bahninfrastrukturfonds (BIF). Dabei wird die Finanzierung des Betriebs und des Substanzerhalts mit vierjährigen Leistungsvereinbarungen geregelt; die Ausbauten mit objektbezogenen Umsetzungsvereinbarungen.

Als Eigner des Unternehmens gibt der Bundesrat der SBB jeweils für vier Jahre strategische Ziele vor und überprüft jährlich, wie die Ziele erreicht werden. Die strategischen Ziele beziehen sich nicht nur auf die Leistungen des Unternehmens, sondern auch darauf, wie die SBB AG geführt wird und wie sie ihre Rolle und Verantwortung als Unternehmen und Arbeitgeberin wahrnimmt.

Was die technischen und betrieblichen Bestimmungen angeht, untersteht die SBB der für alle Bahnen geltenden Eisenbahngesetzgebung und der Aufsicht des Bundesamtes für Verkehr (BAV). Bei Unfällen oder Sicherheitsmängeln wird die unabhängige Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST aktiv.

Grundversorgung

Im öffentlichen Verkehr stellen Bund und Kantone die Grundversorgung durch Bestellungen von regionalen Personenverkehrsangeboten sicher; die SBB erbringt das Fernverkehrsangebot. Die Transportunternehmen reichen beim regionalen Personenverkehr Offerten für den Betrieb der Linien ein. Für die ungedeckten Kosten, die sich aus der Differenz der Betriebskosten und den erwarteten Verkehrserträgen ergeben, erhalten die Transportunternehmen eine Abgeltung von Bund und Kantonen.

Die SBB sowie weitere rund 120 Transportunternehmen bedienen damit rund 1‘400 Linien des regionalen Personenverkehrs und tragen dazu bei, dass in der Schweiz ein flächendeckendes Angebot an öffentlichem Verkehr besteht und auch entlegenere Regionen über attraktive öV-Verbindungen verfügen. Diese Grunderschliessung wird mit Bahnen und Bussen, in einigen Fällen auch mit Trams, Schiffen oder Seilbahnen sichergestellt.

Strategische Ziele

Die Ziele des Bundesrates für die SBB 2024–2027: Strategische Schwerpunkte, finanzielle und personalpolitische Ziele

Anforderungsprofil Verwaltungsrat

Grösse und Zusammensetzung des Verwaltungsrates sowie das Anforderungsprofil an deren Mitglieder

Zielvorgaben und Zielerreichung

Die strategischen Ziele für Post, SBB, Swisscom und Skyguide werden vom Bundesrat alle vier Jahre festgelegt. Die Unternehmen müssen den Bundesrat jährlich darüber informieren, ob sie diese Ziele erreicht haben.

Kontakt

Generalsekretariat
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Bundeshaus Nord
CH-3003 Bern

Tel.
+41 58 462 55 11

info@gs-uvek.admin.ch

Weitere Kontakte

Kontaktinformationen drucken

https://www.uvek.admin.ch/content/uvek/de/home/uvek/bundesnahe-betriebe/sbb.html